Ulrike Theilen
Sprachlos? Von wegen!
Kommunikation mit Kindern mit schweren Behinderungen
Mit 24 Fotos2. aktualisierte Auflage 2018. 139 Seiten. 3 Abb. 3 Tab.
(978-3-497-02831-3) kt
€ [D] 26,90 / € [A] 27,70
(alle Preise inkl. gesetzlicher MwSt.)
Kurztext
Menschen, die nicht oder nur eingeschränkt über Lautsprache verfügen, gebrauchen alternative Kommunikationsformen, um sich verständlich zu machen, z.B. Blick und Mimik, Zeigebewegungen, Gebärden oder Bildsymbole. Unabhängig von den Mitteln, mit denen kommuniziert wird, hat Kommunikation immer auch einen Inhalt. Erst aus gemeinsamen Themen heraus kann sich auch eine gemeinsame „Sprache“ entwickeln.
Dieses Buch gibt Anregungen für Kommunikationsinhalte mit nicht oder kaum sprechenden Kindern und Jugendlichen: Erforschen von Dingen und Materialien, das Spiel mit ihnen, das Entdecken von Bildern sowie das gemeinsame Erleben und Handeln im Alltag. Dabei werden unterschiedliche Stufen der Entwicklung kommunikativer Fähigkeiten berücksichtigt.
Dieses Buch gibt Anregungen für Kommunikationsinhalte mit nicht oder kaum sprechenden Kindern und Jugendlichen: Erforschen von Dingen und Materialien, das Spiel mit ihnen, das Entdecken von Bildern sowie das gemeinsame Erleben und Handeln im Alltag. Dabei werden unterschiedliche Stufen der Entwicklung kommunikativer Fähigkeiten berücksichtigt.
Inhalt
Das vollständige und ausführliche Inhaltsverzeichnis können Sie sich als PDF-Datei herunterladen (mit Adobe Acrobat Reader, neueste Version, zu öffnen).
Zielgruppe
Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen mit schwerer Behinderung arbeiten: ErziehungeInnen, HeilpädagogInnen, LehrerInnen, LogopädInnen, in Frühfördung, Kindergarten, Förderschule, Tagesstätte etc.
Autoreninformation
Ulrike Theilen, Sonderschullehrerin, langjährige Arbeit mit schwerstbehinderten Schülern, 1996 - 1999 Lehrbeauftragte an der Universität Würzburg, Leiterin des Arbeitskreises "Unterricht mit Schwerstbehinderten", Lehrgangsleiterin der Ausbildung zum Heilpädagogen im Förderschuldienst, Fortbildungstätigkeit im In- und Ausland.
Leseprobe
Eine Leseprobe können Sie sich als PDF-Datei herunterladen (mit Adobe Acrobat Reader, neueste Version, zu öffnen).